Siebdruck oder Digitaldruck: wann man sich für das eine oder das andere entscheidet
Es gibt zwei Drucktechniken, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sind, und oft wird die Entscheidung für die eine oder andere Technik allein durch das Druckvolumen und die Gesamtkosten bestimmt.
Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede, die es zu kennen gilt, da die Treiber der Wahl auch andere sein können. Lassen Sie uns zunächst einige wichtige Unterschiede hervorheben.
Serigrafie
Der Siebdruck ist eine Technik, bei der eine Schablone aus Stoff oder Leinwand verwendet wird, die über einen Metallrahmen gespannt ist. Mit Hilfe eines Rakels wird die Farbe verteilt, dringt in die Schablone ein und haftet auf dem zu bedruckenden Material.
Für ein authentisches Ergebnis, insbesondere bei bestimmten Farben, ist der Siebdruck die beste Wahl.
Die Vorteile des Siebdrucks sind sicherlich die Kosteneffizienz bei großen Mengen, die sehr hohe Qualität der Grafiken und der Flachdruckbilder, die Raffinesse und die individuelle Anpassung der Farben.
Ein Nachteil, wenn man es denn so nennen kann, ist die Notwendigkeit, eine spezielle Einrichtung für den Siebdruck einzurichten; dies stellt einen Fixkostenfaktor dar. Wenn Sie also nur wenige Drucke anfertigen müssen, ist es kostengünstiger, sich für den Digitaldruck zu entscheiden.
Digitaldruck
Der Digitaldruck ist ein Drucksystem, das digital erstellte Dateien in verschiedenen Formaten verwendet und Maschinen einsetzt, die auf verschiedene Materialien wie PVC, Papier, Plexiglas und Holz drucken können.
Hervorragend bei mehrfarbigen fotografischen Bildern oder wenn Nuancen erforderlich sind. Zu den Vorteilen gehört die Kosteneffizienz bei Abzügen, die keine exzellente Qualität erfordern, d.h. in all jenen Situationen, in denen das Preis-Leistungs-Verhältnis den Kunden auch in Bezug auf die Endkosten zufrieden stellt, wodurch die Technik wettbewerbsfähig wird.
Der Digitaldruck ist ideal für die Herstellung von Mustern oder Kleinauflagen.
Zu den Nachteilen gehören jedoch große Bestellmengen desselben Motivs, die nicht mehr so günstig sind. Da es sich bei der Quelldatei um ein digitales Format handelt, kann die endgültige Farbe auf dem Material außerdem leicht abweichen.
Welches soll ich wählen?
Zunächst einmal muss das Druckvolumen bewertet werden, da es einen großen Einfluss auf die Wahl der zu verwendenden Technik hat. Bei großen Mengen ist der Siebdruck sicherlich am günstigsten, während bei geringen (oder einmaligen) Mengen der Digitaldruck vorzuziehen ist.
Neben den Kosten müssen jedoch auch andere Faktoren berücksichtigt werden, denn obwohl die Kosten sicherlich ihren Wert haben, sind sie nicht das einzige Element, das berücksichtigt werden muss.
Ein weiteres Kriterium, das Sie bewerten sollten, ist die Endqualität, die Sie erreichen möchten, und wie wichtig das Gefühl ist, das Sie dem Endkunden mit Ihrem Druck vermitteln möchten . In diesem Fall können Sie mit dem Siebdruck hervorragende Endqualitäten erzielen, die zudem besonders „warme“ physikalische Eigenschaften aufweisen, im Gegensatz zum Digitaldruck, der tendenziell viel „kälter“ ist.
Bei SAC serigraphy begleiten wir Sie dabei, die beste Wahl je nach Ihren Bedürfnissen und den gewünschten Ergebnissen zu treffen.
Wir sind seit über 50 Jahren in der INDUSTRIE-SERIGRAPHIE tätig und unsere Produkte werden alle in unserem F&E-Labor entwickelt und getestet und in unserer Fabrik hergestellt.
Entdecken Sie die für Ihr Projekt am besten geeignete Druckart, indem Sie unseren Newsletter abonnieren oder uns in den sozialen Medien folgen!